• Services
  • Approach
  • About
  • References
  • Insight
  • Contact

Entdecken Sie die Schlüsselmerkmale einer zukunftsorientierten Organisation, von agiler Strategie bis zur Integration von Technologie und kundenorientiertem Denken.

von

Tom

|

Februar 2024

Zukunftsfähige Organisation

Was sind die Merkmale einer „zukunftsfähigen Organisation“? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick in die Zukunft. In welche Richtung werden sich erfolgreiche Organisationen entwickeln und welche Merkmale werden sie auszeichnen. Wir definieren die Schlüsselaspekte einer zukunftsfähigen Organisation auf der Grundlage unserer Handlungsfelder für die Transformation. Jeder Aspekt der Zukunftsfähigkeit bezieht sich dabei auf einen wichtigen Teil des Unternehmens und kann somit strukturell zugeordnet werden.

Strategie & Geschäftsmodelle

  • Zukünftige Richtungen
    • Die Strategiezyklen werden immer kürzer – die Unternehmen sind gezwungen, ihren Strategieprozess und ihr Geschäftsmodell regelmäßiger zu hinterfragen und dynamischer und agiler zu werden. Dies führt zu einem ständigen Wandel, um den neuen Anforderungen ihres Umfelds gerecht zu werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wird „Strategie“ nicht mehr eine reine Top-Management-Verantwortung sein, sondern die gesamte Organisation muss in geeigneter Weise einbezogen werden. Darüber hinaus wird es elementar werden, sich als Unternehmen dort zu differenzieren, wo es einen Marktvorteil bringt. In diesem Zusammenhang werden auch neue Kooperationsmodelle im Rahmen von Ökosystemen an Bedeutung gewinnen und damit die Sourcing-Strategie maßgeblich beeinflussen.
  • Die Merkmale – Das Unternehmen
    • kennt die eigenen Stärken bzw. den „eigenen Kern“ und entwickelt diese kontinuierlich weiter
    • hat eine transparente und für jeden Mitarbeiter nachvollziehbare Zielsetzung, die seinen Beitrag zur Umsetzung der Strategie sowie seine persönliche Zielsetzung kennt
    • hat einen transparenten und konkreten strategischen Fahrplan, der kontinuierlich hinterfragt/herausgefordert wird. hat einen standardisierten und transparenten Innovationsprozess.
    • entwickelt Produkte und Dienstleistungen nach dem Motto „try early, fail fast“
    • kooperiert mit ausgewählten strategischen Partnern in Ökosystemen
    • beobachtet, untersucht und erkennt Trends für sich und seine Produkte über die aktuellen Marktgrenzen hinaus („strategic foresight“)
    • bewertet die aktuelle Situation im Hinblick auf ihr Zukunftspotenzial, nicht den Status quo.
    • dass alles, was wir heute tun, darauf abzielt, morgen besser in der Lage zu sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren

Technologie & Daten

  • Zukünftige Ausrichtung
    • Technologie und Daten werden in Zukunft kein reines „IT-Thema“ mehr sein, sondern für alle Mitarbeiter im Unternehmen relevant werden. Darüber hinaus wird der Aufbau und Erhalt eigener IT-Kompetenzen an Bedeutung gewinnen, d.h. Full-Outsourcing-Modelle werden abnehmen und sich auf ausgewählte und strategische Sourcing-Partner konzentrieren. Dies wird ergänzt durch eine agile IT-Architektur, die zum kritischen Erfolgsfaktor für die zeitnahe Umsetzung digitaler Innovationen wird. Bei Systemen und Prozessen gilt es mehr denn je, den idealen Mix zwischen Perfektion und Umsetzungsgeschwindigkeit (mit klarer Tendenz zur Geschwindigkeit) zu finden. Darüber hinaus wird die Erhebung, Kenntnis und Nutzung/Interpretation von Daten zu einem zentralen Erfolgsfaktor und einer wichtigen Entscheidungsgrundlage. Die Entwicklungen rund um das „Neue Arbeiten“ erfordern den Einsatz adäquater Tools und die Cybersicherheit hat einen Paradigmenwechsel in Richtung „Zero Trust“ vollzogen.
  • Die Merkmale
    • Hohes Maß an interner IT-Kompetenz und selektives Outsourcing mit strategischen Partnern sowie gezielter Einsatz von Cloud-Technologien
    • Anwendungen und Dienste: Verschlankung von monolithischen Kernsystemen zu granularen Architekturen („one-service-one-function“)
    • Wo möglich, ist der Bereitstellungsprozess durch automatisierte kontinuierliche Softwarebereitstellung und -integration (DevSecOps) gekennzeichnet
    • Die IT-Architektur ermöglicht so Flexibilität und einfache Anbindung/Integration neuer Funktionalitäten
    • Das Unternehmen kennt seine Daten (Inventarisierung, Klassifizierung etc.) und nutzt sie aktiv (Data-Driven-Business) – Daten stehen jedem jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung
    • Collaboration-Tools werden proaktiv evaluiert und laufend für die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Unternehmens genutzt
    • Arbeiten und Zusammenarbeiten ist von überall aus ohne Sicherheits- und Qualitätsverlust möglich
    • Das Unternehmen managt proaktiv die Cybersicherheit

Strategie & Geschäftsmodelle / Technologie & Datenprozessautomatisierung / Menschlicher Wandel / Marketing & Kommunikation / Kundenorientierung

Prozessautomatisierung

  • Unsere Thesen zur zukünftigen Ausrichtung
    • Relevante Effizienzsteigerungen werden durch Prozessautomatisierung und Digitalisierung erreicht. Hierfür ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich (Human Transformation, Kundenorientierung, Umdenken in den Prozessen, etc.) – die bloße Automatisierung oder Digitalisierung bestehender Prozesse reicht nicht aus. Standardprozesse und wiederkehrende Aufgaben werden von virtuellen Assistenten übernommen, um Raum für wertschöpfende Tätigkeiten zu schaffen. Automatisierung ist nicht mehr nur ein reines IT-Thema, sondern das Unternehmen treibt diese Entwicklung voran, um mit einem klaren Kundenfokus erfolgreich zu sein. –
  • Die Merkmale
    • Virtuelle Assistenten werden eingesetzt und helfen, Menschen für intelligente Arbeit zu nutzen
    • Intelligente Prozessautomatisierung: Prozesse werden so weit wie möglich standardisiert und dort, wo es sinnvoll ist, digitalisiert
    • Vorhandene Daten werden so weit wie möglich integriert, um den Automatisierungsgrad zu erhöhen
    • Die „IT“-Kompetenz für Digitalisierung und Optimierung hat sich ins Business verlagert
    • Moderne Werkzeuge („Low Code“) werden von der IT bereitgestellt
    • Prozesse sind klar, transparent und messbar und können kontinuierlich an Veränderungen angepasst werden.

Menschlicher Wandel

  • Zukünftige Richtungen
    • Zusammenarbeit verändert sich grundlegend und neue Werte treten in den Vordergrund – bestehende Gefäße und Arbeitsformen verlieren an Bedeutung. Leistung (Leistungsvermögen) wird zentral. Man spricht nicht mehr von Work-Life-Balance, sondern von persönlicher Leistung. Der Mensch wird noch zentraler und wichtiger. Die Zusammensetzung von Teams ist elementar, daher sind Hierarchien in ihrer heutigen Form nicht mehr relevant. Der Ort der Leistung wird für die meisten Berufsgruppen an Bedeutung verlieren und das Bedürfnis der Mitarbeiter nach Unterstützung bei Gesundheit und Regeneration wird steigen.
  • Die Merkmale
    • Stärke durch Zusammenarbeit – es gibt keinen Platz mehr für Silos und Bereichsdenken – interdisziplinäre Teams dominieren
    • Proaktives und offenes Kompetenzmanagement – die richtigen Ressourcen werden an der richtigen Stelle eingesetzt
    • Klare Definition von Führung. Evtl. in Kombination mit neuen Rollenmodellen -> reine Führung vs. geschäftsrelevante Funktionen
    • Selbstverantwortung (Ownership) und konsequente Delegation von Entscheidungskompetenzen
    • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege – selbstlernende Organisation („organisationales Lernen“)
    • Mitarbeiter haben einen persönlichen Zweck im Einklang mit dem Unternehmen
    • Die Kultur ist geprägt von Klarheit, Innovationshunger, Fehlertoleranz, delegierter Verantwortung, Neugier, etc.
    • Governance: Buy-in bis hin zum Vorstand
    • Mitarbeiter werden als Individuen definiert und die Kompetenzprofile umfassen alle Leistungswerte jeder weiß, wie „leistungsfähig“ er/sie ist
    • Das Management lebt eine offene Denkweise vor

Conclusion

In der dynamischen Geschäftswelt von heute müssen sich Unternehmen an den Wandel anpassen, indem sie wichtige Eigenschaften verkörpern. Ein zukunftsfähiges Unternehmen zeichnet sich aus durch:

  • Strategie und Geschäftsmodelle: Kürzere Strategiezyklen und die Förderung von Innovationen im gesamten Unternehmen.
  • Technologie und Daten: Integration von Technologie in allen Bereichen, Beibehaltung einer flexiblen IT-Architektur und Nutzung von Daten für die Entscheidungsfindung.
  • Prozessautomatisierung: Implementierung einer ganzheitlichen Automatisierung, Einsatz von virtuellen Assistenten und Umstellung auf geschäftsorientierte Prozesse.
  • Menschliche Transformation: Zusammenarbeit in den Vordergrund stellen, eine leistungsorientierte Denkweise einführen und flache Hierarchien fördern.
  • Marketing und Kommunikation: Erarbeitung zentraler Kommunikationsstrategien, Besinnung auf die eigenen Stärken und Anpassung an neue Kommunikationsmodelle.
  • Kundenorientierung: Verankerung einer kundenorientierten Denkweise, Verständnis für die sich wandelnden Bedürfnisse und Einbeziehung der Kunden in die Produktentwicklung.

  • LinkedIn
Ökosystem
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGBs
Kontaktieren Sie uns
Cookie-Einstellungen verwalten
Wir nutzen Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und Funktionen bereitzustellen. Ohne Zustimmung können Einschränkungen auftreten.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}