referenZEN*
Machen Sie sich die Macht kollektiver Erkenntnisse zunutze: Entdecken Sie eine ausgewählte Sammlung unserer transformativen Fallstudien und informativen Artikel.
Jede Herausforderung braucht eine massgeschneiderte Lösung
Referenzen sind die Visitenkarte eines Unternehmens – und wir sind stolz auf das Vertrauen unserer Kunden. Unsere Projekte sprechen für sich: Von erfolgreichen Implementierungen bis hin zu nachhaltigen Partnerschaften. Wenn Sie konkrete Beispiele aus Ihrer Branche wünschen, kommen Sie gerne direkt auf uns zu – wir geben Ihnen gerne einen Einblick.
Assessment zur Effizienzsteigerung des Service Bereichs eines IT-Dienstleisters▼
Kernziel dieses Assessment war die Identifikation von konkreten Massnahmen zur Steigerung der Profitabilität des Servicebereiches eines IT-Dienstleistern im Banking-Bereich.

Herausforderungen
- Historisch gewachsene Prozesse und Abläufe im Servicebereich
- Geänderte Erwartungen und Anforderungen der Kunden
- Neues Target Operating Model als strategische Zielsetzung
- Identifikation von Potential zur Erhöhung der Profitabilität und Effizienzsteigerungen (Kostenreduktion, Zeitersparnisse, Qualitätserhöhungen)
- Human Transformation: Notwendigkeit zur Veränderung des Mindset bei den Mitarbeitenden
Unser Ansatz
- Auslegeordnung: Fokusthemen priorisieren und festlegen
- Prozessanalyse: Identifikation von Doppelspurigkeiten, Ineffizienzen und Veränderungsbedarf (Strategieumsetzung)
- Kundensicht abholen und aktives Stakeholdermanagement
- Identifikation von Quick Wins
- Investment Proposal mit konkreten und quantifizierten Handlungsoptionen
Ergebnis
- Konkrete Einsparungen mittels Handlungsoptionen pro Fokusthema mit Business Cases (quantifiziertes Aufwand/Nutzen-Verhältnis): Basismassnahmen (Servicemanagement, Knowledge Management, Projektmanagement), Optimierungen im Change Management Prozess, Optimierungen im Operations Management der Plattformen
- Quick Wins mit kurzfristigem Effizienzsteigerungs- und Ertragssteigerungspotential
- Vorschläge zur Human Transformation (Mindset Continuous Improvement, Kulturveränderung, etc.)
- Backlog mit weiteren Potentialen zur längerfristigen Steigerung der Profitabilität
Massgeschneiderte Begleitung für Frauen in der Führung▼

Herausforderungen
- Kein klarer Blick auf die eigenen Stärken und Potenziale
- Fehlender, geschützter Raum für Reflexion & Entwicklung
- Tools, die Führung auf Augenhöhe ermöglichen
- Eine Begleitung, die sich ihrer Lebensrealität anpasst
Unser Ansatz
- Zortify Leadership Profiling: Klarheit über individuelle Leadership-Stärken, Werte und Entwicklungsfelder
- Empowerment durch Selbstreflexion: Mit KI-gestützter Analyse das eigene Führungsverhalten verstehen
- Sparring durch (weibliche) SparringpartnerInnen
- Workshops & Peer-Formate: Von Frauen, für Frauen – mit Raum für Austausch, Lernen und Inspiration
Ergebnis
- Mehr Selbstvertrauen in die eigene Führungsrolle
- Gezielte Entwicklung statt Standard-Coaching
- Stärkung vom Selbstbild und Rollenbewusstsein
- Voneinander lernen – Frauen tauschen sich untereinander aus in Workshops und diskutieren für sie relevanten Themen
- Bessere Retention & Entwicklung von weiblichen Führungskräften im Unternehmen
Teamentwicklung für eine starke Geschäftsleitung▼
Nach personellen Veränderungen in der Geschäftsleitung lag der Fokus darauf, das Team neu zu formen und die Zusammenarbeit zu stärken.

Herausforderungen
- Integration von zwei neuen GL-Mitgliedern
- Klare Prioritäten für die Zusammenarbeit erkennen und definieren
- Grundlagen für ein High Performance Team entdecken und adaptieren
- Offenheit im Team fördern und gegenseitiges Verständnis der Persönlichkeiten vertiefen
Unser Ansatz
- Prebriefing zu Zortify GROW zur Vorbereitung und Zielklärung
- Individuelles Debriefing zu den persönlichen Assessments der GL-Mitglieder
- High Performance Teaming Workshop zur gemeinsamen Erarbeitung der Teamgrundlagen und Prioritäten
Ergebnis
- Besseres gegenseitiges Verständnis und gestärkte Zusammenarbeit
- Volle Integration der neuen Teammitglieder
- Klare Aufgabenverteilung und definierte Follow-ups
- Höhere Effizienz dank konkreter Vereinbarungen aus dem Workshop
Führungsentwicklung einer Regionalbank▼
Selbstreflexion als Schlüssel zur erfolgreichen Führung. Nur wer sich selbst gut kennt, kann andere wirklich verstehen und wirksam führen. Genau hier setzte die Führungsentwicklung bei einer Regionalbank an – mit dem Ziel, traditionelle Strukturen aufzubrechen und eine moderne Führungskultur zu etablieren.

Herausforderungen
- Stark traditionelles Führungsverständnis
- Junge und neue Mitarbeitende trauen sich kaum, Feedback zu geben
- Unterschiedliche Vorstellungen von Veränderung innerhalb des Teams
- Wunsch nach mehr Innovation und Eigeninitiative aus der Mitarbeiterschaft
Unser Ansatz
- Prebriefing zu Zortify GROW zur Einführung und Zielsetzung
- Gruppen-Workshops (3–4 Personen) zur Selbstreflexion und Klärung von Werten in der Führung
- Zusammenfassung der Workshop-Resultate und Präsentation vor dem gesamten Kader
- Individuelles Follow-up mit ausgewählten Führungskräften basierend auf ihren persönlichen Assessments
- Definition eines klaren Prozesses für die Einführung und Entwicklung zukünftiger Führungskräfte
Ergebnis
- Gestärkte Handlungsfähigkeit durch vertiefte Selbstreflexion
- Aufbau einer offenen und konstruktiven Feedbackkultur
- Klar definierte, gelebte Führungsgrundlagen
- Transparente Übersicht zur gezielten Entwicklung aller Mitarbeitenden – Talent-Management inklusive
Prozess- & Organisationsentwicklung einer Regionalbank▼

Herausforderungen
- Bestehende Abläufe sind dezentral organisiert und sollen effizient zusammengeführt werden.
- Fehlendes einheitliches Prozessverständnis. Unterschiedliche Teams arbeiten mit variierenden Standards und Methoden.
- Organisationsentwicklung & Human Transformation. Die Umstrukturierung muss so gestaltet werden, dass alle Mitarbeitenden mitgenommen und aktiv eingebunden werden.
- Klare strategische Ausrichtung. Ein gemeinsames Verständnis über das „Warum“ der Transformation ist essenziell, um eine breite Akzeptanz zu schaffen.
Unser Ansatz
- Prozessdesign mit Fokus auf Zentralisierung: Entwicklung effizienter, standardisierter Prozesse mit direktem Praxisbezug.
- Organisationsentwicklung: Strukturierte Begleitung der Transformation, um neue Abläufe nachhaltig zu verankern.
- Human Transformation: Aktive Einbindung der Mitarbeitenden, um Widerstände abzubauen und Akzeptanz zu fördern.
- Shared Why als Basis: Gemeinsame Erarbeitung der übergeordneten Zielsetzung, um alle Beteiligten von Anfang an mitzunehmen.
Ergebnis
- Einheitliche, zentralisierte Prozesse mit hoher Praxisnähe
- Nachhaltige Verankerung der neuen Organisation und Arbeitsweise
- Hohe Mitarbeitendenakzeptanz durch aktive Beteiligung
- Gestärkte Identifikation mit der Transformation durch ein gemeinsames „Why“
- Gesteigerte Effizienz und Klarheit in der täglichen Zusammenarbeit