• Services
  • Approach
  • About
  • References
  • Insight
  • Contact

«Prozessdesign ist tot – es lebe Prozessdesign!»

von

Paolo

|

Juli 2024

Der Kern des Prozessdesigns

Prozessdesign ist mehr als nur das Skizzieren von Abläufen. Es ist das Herzstück eines effizienten Unternehmensbetriebs. Gut durchdachte Prozesse sorgen für reibungslose Abläufe, höhere Produktivität und gesteigerte Kundenzufriedenheit. Dabei geht es nicht nur um das, was getan wird, sondern auch darum, wie es getan wird und warum. Gleichzeitig können über ein so verstandenes Prozessdesign gleichzeitig auch alle Mitarbeitenden des Unternehmens mit auf diese wichtige Transformationsreise und damit zu einem wichtigen Teil der Prozessoptimierungen gemacht werden.

 

Die Ende-zu-Ende Sichtweise

Eine Ende-zu-Ende Sichtweise bedeutet, den gesamten Prozess vom Startpunkt bis zum Endziel zu betrachten, d.h. auch über die Grenzen des Unternehmens hinweg (inklusive Kundensicht, Sicht von Drittparteien, etc.). Diese Sichtweise ist entscheidend, weil sie uns hilft, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Prozess zu verstehen. Ein bruchstückhaftes Verständnis führt oft zu isolierten Lösungen, die an anderer Stelle neue Probleme schaffen.

Warum ist das wichtig?

  1. Ganzheitliche Effizienz: Durch die Betrachtung des gesamten Prozesses können wir Engpässe identifizieren und eliminieren, bevor sie zu größeren Problemen werden.
  2. Kundenzufriedenheit: Ein durchgängiger Prozess ermöglicht eine konsistente und zuverlässige Kundenerfahrung, was in einer Welt, in der der Kunde im Mittelpunkt steht, unerlässlich ist.
  3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Mit einem umfassenden Verständnis können Unternehmen schneller auf Veränderungen reagieren und sich an neue Marktbedingungen anpassen.
Digitale Transformation: Eine Ergänzung, kein Ersatz

Die digitale Transformation mit den neuen technologischen Möglichkeiten ist unbestreitbar ein mächtiges Werkzeug. Sie bietet unglaubliche Möglichkeiten zur Analyse (z.B. Process Mining), Automatisierung und (teilweisen) Optimierung. Doch sie kann das solide Fundament eines gut durchdachten Prozessdesigns nicht ersetzen.

Hier ist der Grund:
  1. Automatisierung von Ineffizienzen: Wenn Sie einen schlechten Prozess digitalisieren, bleibt er schlecht, er wird höchstens schneller. Die Automatisierung ineffizienter Abläufe führt nicht zu Verbesserungen, sondern verstärkt lediglich die bestehenden Probleme.
  2. Prozessverständnis: Technologien wie Künstliche Intelligenz und Big Data können nur dann effektiv eingesetzt werden, wenn wir die zugrunde liegenden Prozesse verstehen. Ohne diese Grundlage besteht das Risiko, falsche Schlüsse zu ziehen und suboptimale Entscheidungen zu treffen.
  3. Menschliche Faktoren: Technologie kann viele Aufgaben übernehmen, aber sie kann nicht das menschliche Element im Prozessdesign ersetzen. Die Interaktion, das Feedback und die Kreativität der Mitarbeiter sind entscheidend, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Ihre nächsten Schritte

  1. Analyse der aktuellen Prozesse: Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer bestehenden Prozesse. Identifizieren Sie Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten.
  2. Ende-zu-Ende Perspektive: Stellen Sie sicher, dass Sie jeden Prozess von Anfang bis Ende verstehen und optimieren.
  3. Strategische Digitalisierung: Setzen Sie Technologie gezielt ein, um gut durchdachte Prozesse zu unterstützen und zu verbessern.

In einer Welt, die von ständigem Wandel geprägt ist, bleibt solides Prozessdesign ein unverzichtbarer Pfeiler für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Machen Sie es zu Ihrer Priorität und erleben Sie, wie es Ihre Organisation auf die nächste Stufe hebt.

Conclusion

Für Entscheidungsträger ist es essenziell, die Balance zwischen technologischem Fortschritt und solidem Prozessdesign zu finden. Investieren Sie in das Verständnis und die Optimierung Ihrer Prozesse, bevor Sie in teure Technologielösungen investieren. Eine starke Basis wird durch Technologie verstärkt, nicht ersetzt.

  • LinkedIn
Ökosystem
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGBs
Kontaktieren Sie uns
Cookie-Einstellungen verwalten
Wir nutzen Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und Funktionen bereitzustellen. Ohne Zustimmung können Einschränkungen auftreten.
Functional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
View preferences
{title} {title} {title}